Manchmal darf es beim Nähen etwas besonderes sein - nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll und edel.
Genau das habe ich mit diesem Projekt ausprobiert: Ein Rucksack aus feiner Seide.
Ob beim Stadtbummel, auf dem Weg ins Büro oder sogar zu einem Theaterbesuch - dieser Seidenrucksack macht garantiert Eindruck.
Und das Beste: Die Anleitung ist einfach, sodass du dir mit wenigen Nähten deinen ganz persönlichen edlen Beutel zaubern kannst.
![IMG_E8489[1]](https://spass-am-naehen.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_E84891-1-scaled.jpg)
Maße für den Beutel
Fertigmaß: ca. 29 cm hoch x 29 cm breit
Das brauchst du:
- Seidenstoff ca. 90 x 40 cm
- Futterstoff gleiche Größe
- Kordel oder Satinband, 2 x 1,40 m
- Sicherheitsnadel
- Maßband, Stoffschere, Stecknadeln
- Nähmaschine mit feiner Nadel (Stärke 70) passendes Garn
Tipp: Wenn du in deiner Nähe keinen Stoffladen findest, wirst du auch auf der Seite für https://www.stoffe.de/ fündig.
Anleitung Schritt für Schritt
Zuschnitt & Vorbereitung
Schneide deine Stoffteile (Oberstoff und Futter) jeweils 35 cm x 31 cm zu.
Achte auf die Richtung wenn dein Stoff ein Motiv hat.
Richte deine Nähmaschine mit dem passenden Garn und einer passenden Nadel ein.
Wenn du eine Innentasche auf deinen inneren Beutel nähen möchtest, fang damit als ersten Schritt an:
Ob für dein Handy oder als Kosmetikfach: Schneide dafür ein Stoffteil in der passenden Größe aus:
Das Taschenteil wird zum Aufnähen des Beutels an der oberen Kante ein - und umgeschlagen, gebügelt und danach knappkantig abgesteppt.
Danach werden die anderen Seiten ebenfalls umgebügelt. Nimm das Taschenteil und positioniere es auf dem Futterteil. Stecke es fest und nähe es knappkantig auf.
Für den Tunnelzug habe ich 5 cm von der oberen Kante abgemessen und markiert.
Sowohl am Innenbeutel, als auch am Außenbeutel.
Seitennähte schließen
Lege die Beutelteile des Oberstoffes rechts auf rechts aufeinander und nähe die Seitennähte und die untere Beutelnaht wird mit 1cm Naht zusammen - bis zur Markierung des Tunnelzuges. Verreigeln nicht vergessen!
Die Ecken werden schräg zurückgeschnitten, siehe Foto.
![IMG_8472[1]](https://spass-am-naehen.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_84721-scaled.jpg)
Die seitlichen Nähte werden auseinander gelegt und gebügelt.
Die Öffnungen für den Tunnelzug habe ich auch 1cm umgebügelt.
Der Innenbeutel wird mit der rechten Seite in den Oberstoffbeutel eingeschoben.
![IMG_8473[1]](https://spass-am-naehen.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_84731-scaled.jpg)
Wie auf dem Foto zu sehen ist, werden die Nahtzugaben rechts auf rechts gelegt und knappkantig abgesteppt.
![IMG_8476[1]](https://spass-am-naehen.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_84761-scaled.jpg)
Für den Tunnelzug werden beide Stoffe zusammen an der oberen Kante 1cm umgebügelt und dann nochmal 2,5 cm, sodass die erfolgte Naht unterhalb des Schlitzes liegt.
![IMG_8480[1]](https://spass-am-naehen.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_84801-scaled.jpg)
Da mein Zugband relativ schmal ist, habe ich auch die obere Kante knappkantig abgesteppt.
![IMG_E8484[1]](https://spass-am-naehen.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_E84841-scaled.jpg)
Kordel einziehen
Mit einer Sicherheitsnadel wird nun eine Kordel oder ein Band von links nach rechts und wieder zurück durch beide Tunnel ziehen.
Die zweite Kordel auf der anderen Seite einziehen – so, dass jede Kordel einmal komplett rundum läuft.
Kordel befestigen
Kordelenden jeweils an die unteren Ecken des Beutels stecken und mit mehreren Vor- und Rückstichen festnähen.
Dazu habe ich den Innenbeutel herausgezogen und die Kordelenden am Oberstoff festgenäht.
![IMG_8487[1]](https://spass-am-naehen.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_84871-1-scaled.jpg)
![IMG_E8489[1]](https://spass-am-naehen.de/wp-content/uploads/2025/09/IMG_E84891-1-scaled.jpg)
VIEL SPASS AM NÄHEN!