
Das ist die Frage aller Fragen:
Welche Nähmaschine ist für mich die Beste?
Wenn Du Dich für das Nähen interessierst und es betreiben willst, kommst Du um die Anschaffung einer Nähmaschine nicht drum rum.
Die Nähmaschine ist somit das Herzstück eines Nähers oder einer Näherin.
Viele Extras die von den Herstellern angeboten werden, brauchst Du allerdings am Anfang nicht.
Dennoch solltest Du ein paar Dinge im Vorfeld überlegen, selbst wenn Du Dich nur im Nähen ausprobieren willst:
Überlege Deine Prioritäten!
Sicher ist vieles beim Kauf einer Maschine auch eine Frage des Komforts und des Preises.
Doch wenn die Maschine streikt und für Deine Bedürfnisse nicht die richtige ist, verlierst Du schnell die Lust und Geduld fürs Nähen.
Hier folgen nun ein paar Denkanstöße, die Dir hoffentlich etwas mehr Klarheit bei Deiner Kaufentscheidung bringen.
Schließlich soll nähen ja glücklich machen!!
Vorsorgliche Überlegungen beim Kauf Deiner Nähmaschine:
Was willst Du mit Deiner Maschine nähen?
- Wenn Du hauptsächlich dicke Stoffe verarbeiten möchtest, wie Jeans oder Canvas, sollte Deine Maschine auch motorisch dafür ausgerüstet sein. Sie braucht also schon etwas Power.
- Möchtest Du gern Taschen und Rucksäcke zum Nähen in Angriff nehmen, solltest Du bedenken, dass der Transport auch bei dieser Stoffhöhe gewährleistet ist. Der Stoff liegt dann schon einmal 4fach unter dem Füßchen.
- Vielleicht bereitet es Dir Mühe die Maschine einzufädeln, weil Du den Faden schlecht greifen, oder das Öhr nicht gut sehen kannst (Oder Du dazu einfach keine Lust hast!).
- Es könnte doch auch sein, dass Du nach einer besonders leisen Nähmaschine suchst, um niemanden zu stören?
Wieviel Luxus soll es sein?
Die meisten Hersteller verlagern die Produktion von Nähmaschinen heute nach Fernost.
Deswegen gibt es immer mehr und unterschiedliche Maschinen für jeden Zweck auf dem Markt mit immer mehr Technik für jeden Anspruch und Komfort. Jeder hat seine Vorlieben und es ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei!
In den Modellbeschreibungen vom Hersteller wird daraufhin gewiesen, was die Maschine alles kann!
Dadurch kannst Du also leicht sehen, ob sie eine Einfädlerfunktion oder eine bestimmte Transporthöhe vom Nähfüßchen hat. Ob sie besonders leise ist oder eine Ausrüstung für dicke Stoffe.
Manche Maschinen erkennen sogar per Knopfdruck um welche Stoffart es sich handelt und richten sich selbstständig daraufhin ein.
Viele Nähmaschinen werden mit einer einfachen Plastikabdeckung ausgeliefert.
Wenn Du Dich jetzt aber mit anderen zum Nähen treffen willst, z. B. mit Deinen Freundinnen um für Eure Babys zu nähen, bietet sich eine Koffermaschine durchaus an. Dadurch ist die Maschine wesentlich geschützter und lässt sich wesentlich besser transportieren.
Reparatur und Garantie: Auch darauf solltest Du achten. Wie bei allen technischen Geräten kann es schnell einmal zu Problemen kommen. Dann bist im Fachhandel besser beraten als im Discounter.
Das ist wichtig:
Achte beim Kauf darauf, dass die Nähmaschine über eine Bedienungsanleitung verfügt. (Nach Möglichkeit auch in Deutsch ;))
Das kann heutzutage auch Online sein. Wichtig ist nur, dass Du nachschauen kannst, wie Deine Maschine aufgebaut ist und eingefädelt wird. Das variiert in der Regel von Maschinentyp und Hersteller unterschiedlich.
Beachte, dass Du Dich genau an die Anweisungen hältst, sonst läufst du Gefahr, dass die Maschine nicht vernünftig läuft und Du nicht gleich loslegen kannst.
Und noch ein Tipp:
Wenn Du Platz für eine Nähecke hast, ist es die Überlegung wert, ob Du Deine Maschine nicht generell aufgebaut lässt. So ersparst Du Dir das lästige Hin- und Herräumen und bist immer gleich startklar.
Bestimmt wirst sie dann auch viel öfter gebrauchen!
Welche Nähmaschine ist für einen Anfänger geeignet?
Vielleicht hast Du schon etwas Erfahrung mit einer Nähmaschine oder Probenähen bei einer Freundin oder Deiner Mutter machen können.
Du suchst gerade nach einer erfüllenden und schönen Freizeitbeschäftigung, um nette Dinge herzustellen.
Oder Du wirst Mama oder Oma und möchtest aus nachhaltigem Stoff etwas für den Nachwuchs handarbeiten!
Gerade für einen Anfänger ist es von Vorteil, wenn die Maschine leicht zu bedienen ist, weil Du ja auch noch so viel Anderes lernen und bedenken musst.
Sehr häufig wirst Du Dich mit dem Einfädeln beschäftigen müssen, daher sollte dies einfach und übersichtlich sein.
Bei manchen Maschinen ist der Einfädlungsweg auch an der Maschine farbig gekennzeichnet, bzw. gibt es die Funktion zum Einfädeln.
Die Handhabe eine Spule einzulegen ist auch nicht immer jedermanns Sache. Nicht immer wird diese horizontal sondern eben manchmal auch vertikal eingesetzt.
Wenn Du viel Babysachen, Taschen oder auch Teile wie Ärmel und Hosen nähen willst, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass die Maschine einen Freiarm hat.
Die meisten Haushaltsmaschinen sind damit mittlerweile ausgerüstet, aber eben nicht alle.
Kurz und gut, überlege einfach, was für Dich das Beste ist:
Ansonsten wäre es jetzt auch eine Möglichkeit, sich die Zeit zu nehmen und im Fachhandel einige Maschinen unter Anleitung auszuprobieren. Dort gibt es auch öfters gute gebrauchte Maschinen zum günstigen Preis.
Diese Dinge sollte Deine Maschine auf jeden Fall erfüllen, wenn Du mit dem Nähen anfängst:
- Einfache Handhabung: Also leicht zu verstehen und zu bedienen.
- Das gilt auch besonders fürs Einfädeln und einsetzen der Spulenkapsel
- Vorwärts,- rückwärtsnähen
- Nutzstiche: Gradstich, Zickzackstich, Knopfloch
- Vernünftige Anleitung: Schriftlich oder Online damit Du irgendetwas an der Hand hast, wenn etwas nicht funktioniert.
Um die Option eine Nähmaschine im Internet zu kaufen, kommen wir hier natürlich auch nicht vorbei:
Allein Amazon bietet eine riesige Auswahl an Maschinen in jeder Preiskategorie an.
Durch die Hilfe der Rezensionen kannst du auch dort eine gute Wahl treffen.
Aber um sich als Einsteiger auszuprobieren reichen auch Maschinen, die einfach tun was sie sollen: nämlich nähen!
Im Folgenden stelle ich dir 4 Maschinen vor (2 Computer gesteuerte , 2 Elektrische), die auch für Anfänger geeignet sind und gute Bewertungen haben.
Generell kann man sagen, dass die Computergesteuerten das Nähen noch einmal ein bisschen einfacher machen.
Juki HZL-LB5100
Auf den Luxus einer Computergesteuerten Maschine brauchst du auch als Anfänger nicht zu verzichten.
Für die Auswahl der Stichart, Stichlänge und Stichbreite stehen Dir ein Touchscreen oder Tasten zur Verfügung.
Sie bietet Dir unter anderem einen automatischen Nadeleinfädler, eine Aufspulautomatik, 100 Programme und eine Ein- Stufen-Knopflochautomatik.
Außerdem ist sie ideal für schwere Stoffe durch ihren 7-Punkt-Stofftransport. Diese Maschine verfügt über LED Licht und hat kein Fußpedal. Sie beginnt zu nähen mit Betätigung der Start Taste. Auch die Geschwindigkeit wird automatisch reguliert.
Diese Freiarmmaschine ist mit einem Gewicht von knapp 6 kg auch gut zu transportieren.
Der Hersteller bietet eine Garantie von 2 Jahren.
Für eine Computer Maschine bekommst Du sie für einen vergleichsweise erschwinglichen Preis.
Brother CS10s
Eine wirklich gute Kundenbewertung hat auch die Computer-Nähmaschine von Brother erhalten. Sie ist robust und zuverlässig, dank Metallkorpus und stabiler Nadelstange.
Verfügt über 40 Nähstiche und punktet mit einer unkomplizierten Bedienung. Auf dem Display erhältst du die wichtigsten Nähinformationen, z. B. welchen Nähfuß du einsetzen musst.
Sie näht problemlos leichte Stoffe, wie Seide. Für schwere Stoffe verfügt sie über einen starken 6-Punkt-Stofftransport und ermöglicht dadurch einen leichten Transport und quält sich mühelos durch mehrere Lagen Stoff.
Diese Maschine wird mit einem Fußpedal betrieben. Positiv wird auch ihre leise Gangart hervorgehoben. Die Geschwindigkeit kannst du per Knopfdruck unterschiedlich einstellen.
Wenn Du an einem Nähkurs teilnehmen willst, kannst du die Maschine bequem transportieren, da sie einen integrierten Tragegriff hat und 6,3 kg wiegt. Das beiliegende Handbuch bietet auf alles eine Antwort.
5 automatische Knopflocheinstellungen stehen zur Verfügung für verschiedene Formen und Größen.
Über das Display ist die Direktwahl der Stichlänge und Stichbreite einstellbar.
Ein automatischer Nadeleinfädler und eine doppelte LED Beleuchtung machen das Nähen noch einfacher und blenden nicht.
Praktisch ist auch, dass die Maschine mit einem Blindstichfuß ausgestattet ist. Der Hersteller gewährt 3 Jahre Garantie.
W6 Wertarbeit N1235/61
Bei mehreren Nähmaschinen Testern (Alles Beste, Amazon, Stern) schneidet die W6 Wertarbeit N1235/61 mit am besten ab.
Neben den Nutzstichen wie Grad-, Zickzack-, Overlock-und Knopflochstichen gibt es auch einige Zierstiche.
Es ist eine mechanische Freiarmmaschine die über 17 Grundprogramme verfügt, die Du als Anfänger brauchst.
Die Knopflöcher werden in einer Vierstufenknopflochautomatik gearbeitet.
Ich selbst habe mir diese Maschine vor 3 Jahren zugelegt, weil ich eine Maschine gesucht habe, die ich auch einmal mitnehmen kann und die robust ist.
Im Keller habe ich eigentlich mein Nähzimmer mit Maschinen, die fest eingebaut und dementsprechend schwer sind. Mit dieser Maschine bin ich schon sehr flexibel und das ist enorm praktisch:
Sie hat ein Gewicht von 6 kg und mit dem Tragegriff kann ich sie gut transportieren. Wenn Strom und ein Tisch vorhanden sind, kann ich sie somit schnell zum Einsatz bringen. (Denn auch bei den Kindern gibt es mal das ein oder andere zu kürzen oder zu ändern).
Wichtig war mir auch, dass ich mit der Maschine dicke und feste Stoffe, wie Übergardinen, Jeans und Walkstoff bearbeiten kann.
Die Firma bietet außerdem eine Garantie von 10 Jahren, das habe ich bisher bei keinem anderen Hersteller gefunden.
Dass sich diese Maschine solange auf den ersten Plätzen hält, spricht bestimmt nicht gegen sie.
Singer 2250
Die Marke Singer ist wohl der bekannteste internationalste Nähmaschinenhersteller der Welt.
Robuste Qualität und Zuverlässigkeit zeichnen diese Firma aus.
Die Singer 2250 ist eine mechanische Freiarmnähmaschine mit 10 Programmen. Zum Beispiel einen Blindstich für unsichtbare Saumbesfestigung, einen Muschelkantenstich für dekorative Saumgestaltung und einen Elastikstich für das Aufsteppen von Gummibändern, um stopfen und Flicken aufzusetzen. Kurzum eine super Maschine für Anfänger.
Sehr einfach in der Handhabung. Sowohl die Verarbeitung von Jeans als auch weiche Jerseystoffe - alles kein Problem.
Geradstich für Stepparbeiten, Zickzackstich zum versäubern und 3 Dekostiche zum Verzieren der Nähprojekte.
Knopflöcher werden in 4 Stufen automatisch gearbeitet. Außerdem näht sie sehr leise und sauber.
In der Bedienungsanleitung ist alles leicht verständlich erklärt.
Die Maschine ist auf das wesentliche reduziert, was sie aber für den Einsteiger ideal übersichtlich macht.
Ihr Gewicht beträgt 6kg und es wird eine Transportabdeckplatte mitgeliefert.
Overlock:
Bezeichnung früher: Kettelmaschine
Vorab sei ganz klar gesagt, eine Overlock Maschine ist kein Ersatz für eine herkömmliche Nähmaschine!
Allerdings ist sie für das Nähen von elastischen Stoffen und zum versäubern der Schnittkanten von enormen Wert, wenn sie zusätzlich zum Einsatz kommt.
Overlockmaschinen verfügen meistens über 1-2 Nadeln und 2 Greifer. Durch den Differentialtransport wird der Stoff glatt über die Arbeitsfläche geführt.
Währenddessen schneiden ein Ober- und ein Untermesser die überstehenden Stoffreste ab und die Greiferfäden schlingen um die Stoffkante herum, sodass ein sauberer Abschluss entsteht. Die Nähte sehen auch dementsprechend professionell aus und passen sich gut dem nachgiebigen Material an.
Welche Möglichkeiten bietet Dir eine Overlockmaschine:
- Versäubert (kettelt) den Rand eines Stoffes oder Zuschnittteils.
- Sie macht eine robuste Naht und versäubert sämtliche Materialien in einem Arbeitsgang:
Sie schneidet die Fransen am Rande des Zuschnitts mit einem Messer ab und umsäumt ihn gleichzeitig mit einem Kettelstich.
- Sie näht die Stoffbahnen zusammen und versäubert die Kanten gleichzeitig.
- Einen schmalen Saum nähen, z. B. bei einem Rock oder einer Jogginghose
- Ohne die Abschneidefunktion des Messers kann die Maschine auch für Ziernähte und zum Nähen von
Sportbekleidung genutzt werden.
Overlockmaschinen, die einen eingebauten Freiarm haben, machen sich gerade beim Nähen von Rundungen und Ärmeln bezahlt. Auch um Kinderkleidung zu nähen ist das wesentlich angenehmer.
Du kannst einfach besser und dichter ans Füßchen kommen, rutscht nicht mit den Arbeitsteilen ab und verziehst sie so auch nicht.
Auch preislich ist so eine Overlockmaschine mittlerweile schon erschwinglich.
Du bekommst eine relativ gute Maschine zwischen 200 und 350 €.
Die Gritzner 788 Overlock
Sie gehört zu den leiseren Modellen der Overlockmaschinen.
Außerdem verfügt sie über eine LED Lampe, die den Nähplatz besser ausleuchtet.
Diese Maschine kann mit 1 oder 2 Nadeln nähen.
Sie verfügt über einen Freiarm und verfügt über 10 Nähprogrammen. Zum Beispiel über die Einstellung für Rollsaumnähte, um Biesen zu nähen und zum Kräuseln.
Für alles gibt es auch die speziellen Füße, wie unter anderem ein Pailettenfuß.
Ein Fadenabschneider und ein Tragegriff zum leichteren Transportieren ist leider nicht vorhanden.
Mit ihren 7 kg ist sie vom Eigengewicht her leicht.
Die farblich gekennzeichneten Fadenwege erleichtern die Bedienung dieser Maschine.
Die Verarbeitung von dünnen und dicken Stoffen ist ohne weiteres möglich.
Coverlock- Nähmaschine
Der Unterschied zu einer Overlock Maschine ist, dass Du mit einer Coverlock Maschine auch in der Mitte des Stoffes nähenkannst.
Das heißt du kannst bei einer Coverlock das Schneidemesser aufklappen und somit Stretchnähte im Stoff (z.B.bei Jerseyhosen) nähen oder zum versäubern der Naht.